Die Association Luxembourgeoise de Gérontologie/Gériatrie asbl (ALGG) ist eine Gesellschaft ohne Gewinnzweck und wurde 1985 ins Leben gerufen.
Im Verwaltungsrat der ALGG sind über 20 Vereinigungen zusammengeschlossen, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Thematik Alter Therapie, Betreuung und Pflege auseinandersetzen.
Ihr vorrangiges Anliegen besteht darin, zur Therapie, Betreuung und Begleitung älterer Menschen in Luxemburg Stellung zu beziehen und neue Denkanstöße sowohl auf politischer und professioneller Ebene als auch in der breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit der Universität Luxemburg und anderen wissenschaftlichen Experten werden gezielt Projekte initiiert, um die Lebensqualität von alten Menschen in der häuslichen und stationären Umgebung zu gewährleisten bzw. zu steigern.
Am jeweils ersten Mittwoch im Oktober veranstaltet die ALGG für Pflege- und Führungskräfte der Altenhilfe alljährlich die „Journée de Gérontologie“, in der Fachleute aus dem In- und Ausland zu relevanten Fragestellungen referieren.
In einem jeweils im Frühjahr anberaumten, öffentlichen Rundtischgespräch diskutieren geladene Gäste aktuelle Aspekte zum Thema Demenz, Alter, Pflege und Betreuung, die von allgemeiner gesellschaftlicher Brisanz sind.
Partie I “Soziale Ungleichheiten und Vielfalt im Alter”
Prof. Dr. Martina Brandt – Professorin für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften
Technische Universität Dortmund- Fakultät Sozial Wissenschaften
Autorin Altersbericht Deutschland 2024
Partie II: “Loi Qualité des services pour personnes âgées”
Laura Muck – Service Qualité et Evaluation du Ministère de la Famille
Présentation de la méthode de travail de la Cellule Qualité du Ministère de la Famille
“La loi sur la qualité des services pour personnes âgées met la personne âgée au centre de toutes les attentions. Elle met l’accent sur la qualité et la transparence des services et des prestations dont peuvent bénéficier les personnes âgées, et ce dans un souci de respect, de dignité et dans l’intérêt de ces personnes”.
La nouvelle loi, en vigueur depuis le 1 Mars 2024, organise l’action des organismes gestionnaires intervenant dans les domaines du vieillissement actif, du maintien à domicile et du long séjour en structures d’hébergement pour personnes âgées.
La mise en place d’un registre des structures d’hébergement pour personnes âgées permet d’informer en toute transparence les bénéficiaires des prestations ainsi que le grand public.
———————————————————————–
2024
“Digitalisierung und Alter” – “Verloren im KI-Dschungel?”
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) führen zu tiefgreifenden Veränderungen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Damit verbunden ist oft die Sorge, dass vor allem ältere Menschen durch die rasante Entwicklung abgehängt werden. Stereotype Vorstellungen gehen davon aus, dass ältere Menschen Schwierigkeiten
mit der Nutzung digitaler Innovationen haben und diese ablehnen. Der Vortrag zeigt auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass nicht das Alter, sondern ein komplexes Zusammenspiel individueller und sozialer Faktoren die
Akzeptanz von KI-basierten digitalen Innovationen bestimmen. Das Ziel ist es, Impulse für die Kompetenzförderung und Produktentwicklung zu generieren, um die digitale Teilhabe von älteren Menschen sicherzustellen.
Dr. Stefan T. Kamin: Fraunhofer Institut Erlangen
Prof. Dr. Jochen Klucken: Luxembourg Centre for Systems Biomedecine
Jan Thewes: Directeur Agence E-Santé
La journée 2024 a connu un franc succès, avec le soutien de Monsieur le Ministre Max Hahn, l’auditoire fut composé de 135 participants représentant majoritairement les professionnels du secteur des aides et soins, ainsi que certaines personnes particulièrement intéressées par les thèmes gérontologiques.
Les orateurs ont illustré par leurs exposés l’accessibilité, les compétences et la motivation réelle, surtout de la génération des baby boomers ,d’utiliser les outils digitaux.
En matière de médecine digitale du futur et données de santé digitalisées les médecins vont devoir apprendre à exercer leur métier de cliniciens en s’appuyant sur les informations complémentaires apportées par l’intelligence artificielle et les les bases de données d’une richesse, inimaginable encore de nos jours.
2023:
En présence du Ministre de la Famille Max Hahn la 38ième Journée de Gérontologie a réuni à la Fondation Pescatore un public nombreux et très intéressé permettant des échanges riches et constructifs sur les thèmes:
“Recherche et Education à la pointe du progrès”
Prof Michael Heneka (Director – Luxembourg Centre for Systems Biomedecine – Uni.lu) “Aktueller Stand der Forschung im Bereich der neuro-degenerativen Erkrankungen”
Prof Marie Friedel ( Prof. en sciences infirmières à l’ Uni.lu) “Les enjeux de l’académisation de la formation infirmière. données de la littérature scientifique et partage d’expériences à l’international”
2022: La Journée de Gérontologie 2022 fut consacrée à l’Interculturalité: Un public composé majoritairement de professionnels du secteur des aides et soins très intéressé par les interventions en trois langues différentes qui ont permis de cerner la panoplie de la diversité culturelle des personnes âgées au Luxembourg.
Etude PAN-VAL: Le vieillissement actif dans le contexte de la diversité culturelle au Luxembourg – Isabelle ALBERT: Uni.lu Contexte théorique d’une approche interculturelle – Manuela LORENZO: ClubSenior Mosaïque Esch/Alzette Présentation du jeu “Kultura” comme bonne pratique pour le travail interculturel avec des personnes âgées – Alain Brever: Directeur GERO
2021:
La traditionnelle Journée Annuelle de l’ALGG organisée le 6.10.21 a su attirer une centaine de participants, surtout des cadres du secteur des aides et soins.
Sous le patronage du Ministère de la Famille et en présence de la la Ministre Corinne Cahen, les orateurs ( Prof Anna Kornardt, Prof Anja Leist et Dr René Dondelinger) ont permis de tisser les liens entre le monde de la recherche scientifique au niveau académique et les préoccupations au quotidien des responsables d’institutions de soins au service la personne âgée.
En octobre 2020 la Journée de Gérontologie n’a pas pu être organisée en mode virtuel à cause la pandémie COVID.
Dr Thérèse Staub, médecin spécialiste en maladies infectieuses, au Centre Hospitalier de Luxembourg, a consacré une interview à l’ALGG pour témoigner de ses observations et expériences d’experte dans la prise en charge hospitalière des personnes âgées atteintes par le COVID 19.
ASSOCIATION LUXEMBOURGEOISE DE GERONTOLOGIE/GERIATRIE
A.s.b.l. – Siège social : Luxembourg
Chapitre I. – Dénomination – Siège – Durée
Art. 1er. Il est constitué une association sans but lucratif sous la dénomination « ASSOCIATION LUXEMBOURGEOISE DE GERONTOLOGIE/GERIATRIE ».
Son siège est à Luxembourg et sa durée est illimitée.
Chapitre II. – Objet
Art. 2. L’Association a pour objet :
D’étudier les moyens préventifs et thérapeutiques se rapportant à la vieillesse et à ses aspects médicaux, psychiatriques, psychologiques sociaux, démographiques, biologiques, économiques, éthiques, et culturels.
De permettre, grâce à son caractère pluri- et interdisciplinaire une synthèse des travaux effectués dans les diverses disciplines tant dans le domaine de la recherche que dans celui de l’action.
De contribuer, sur tous les plans, à l’amélioration des conditions de vie et d’existence des personnes âgées de notre pays.
De réaliser son objet, seule ou en collaboration avec les pouvoirs publics ou avec toutes les organisations ou personnes intéressées à une activité similaire.
De collaborer avec les organismes internationaux s’intéressant aux questions de Gérontologie/Gériatrie
De mettre en œuvre des actions d’information et de formation et en général d’accomplir tous les actes se rapportant directement ou indirectement à son objet.
Begrüßung von ALGG-Präsidentin Dr. Carine Federspiel hatten Dr. Françoise Berthet vom Gesundheitsministerium (Division de la médecine curative et de la qualité en santé) sowie Lydie Diederich (Association Luxembourg Alzheimer) Gelegenheit, den neuen Leitfaden „Menschen mit Demenz im Krankenhaus” vorzustellen. Ein Thema, das seit langem kontrovers diskutiert wird, da die Versorgung dieser Patientengruppe im Hinblick auf ihre besonderen Bedürfnisse dringend verbesserungswürdig ist und zum Teil eklatante Mängel bestehen, z.B. was den Einsatz freiheitsentziehender Maßnahmen anbelangt.
Der Leitfaden ist somit ein erster Schritt in die richtige Richtung, in dem er, so Dr. Berthet, Empfehlungen im Sinne von gezielten bonnes pratiques ausspricht. Diese müssten in Zukunft von allen Mitarbeitern und Direktionen getragen und in die Praxis umgesetzt werden. Auch das neue Gesetz im Hinblick auf den Plan hospitalier schenkt von neuro-degenerativen Erkrankungen betroffenen Patienten explizit größere Beachtung: «Il s’agit de définir une approche pluridisciplinaire pour chaque service et de créer des réseaux de compétences afin de garantir une prise en charge complète », betonte Dr. Berthet. Lydie Diederich erläuterte anschließend, welche konkreten Maßnahmen es nunmehr zu ergreifen gelte , so z.B. eine generell bessere Anpassung des Klinikalltags an Menschen mit Demenz, stärkere Begleitung bzw. Einbindung der Angehörigen (Förderung von rooming in), geeignete Essensangebote zur Vermeidung von Mangel- und Unterernährung, spezifische Fort- und Weiterbildungen für Klinikpersonal sowie Einsatz von speziellen „Demenz-Lotsen”. In der Ausbildung von Ärzten und Pflegekräften sollten vermehrt Fragen der Haltung zu älteren Menschen und Demenzkranken sowie eine Handlungssicherheit für ethisch-rechtliche Fragen vermittelt werden. Auch die Erstellung einer sicheren Datengrundlage über die Prävalenz der Demenzen in Luxemburger Akutkliniken sollte gefördert werden.
Das „Programm Demenz Prävention” (pdp), das inzwischen in einer zweiten Phase vom Luxembourg Centre for Systems Biomedicine unter der Leitung von Prof. Dr. Reijko Krüger an der Uni Luxemburg weitergeführt wird, ist ein weiterer Baustein des nationalen Demenzplans. Es richtet sich ausschließlich an Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment, MCI), deren Verlauf mit Hilfe gezielter, individueller Präventionsangebote (z.B. Bewegung, Ernährung oder Gehirntraining) verzögert werden soll. Um an dem kostenlosen Programm teilnehmen zu können, ist eine ärztliche Überweisung erforderlich, wenn eine leichte Leistungsminderung des Gehirns vermutet wird. Verantwortlich für die Durchführung umfassender neuropsychologischer Tests sowie der Erstellung des anschließenden Präventionsprogramms ist die Neuropsychologin Jennifer Kemp, die die Vorgehensweise des pdp anschaulich erläuterte.
Jean-Marie Desbordes, Direktor des Info-Zenter Demenz, gab nach der Pause Einblicke in die vielseitigen Aktivitäten der im November 2016 offiziell eingeweihten Struktur. Als „neutraler Multiplikator” in Sachen Information, Orientation und Sensibilisierung sind Desbordes und seine Mitarbeiterinnen Tara Jung und Isabel Pereira seither landesweit unterwegs, stehen aber auch für ausführliche Gespräche in den Räumlichkeiten des Info-Zenters in der Rue des Bains in Luxemburg-Stadt zur Verfügung.
Abschließend skizzierte Dr. Murielle Weydert vom Familienministerium die Etappen bzw. Module der insgesamt fünftägigen Weiterbildung Psychogeriatrie. Simon Groß (RBS-Center fir Altersfroen) präsentierte die zu diesem Zweck eigens gedrehten Videos als didaktisches Mittel für das Modul „Umgang mit herausforderndem Verhalten” und erläuterte deren Einsatz. Denis Mancini (Association Luxembourg Alzheimer) wies auf die Leitlinien des Moduls „Basiswissen Demenz” hin, die auf einem auffällig gestalteten Plakat unter den Punkten Demenz, Haltung, Schutzmaßnahmen und Ernährung zusammengefasst sind. Die Plakate sollen ebenfalls als didaktisches Mittel in hausinternen Demenzschulungen genutzt sowie innerhalb der Häuser gut sichtbar aufgehängt werden. Sie sind auf deutsch und fränzösisch beim Familienministerium erhältlich. In Planung sind derzeit die Module Kommunikation (mit den Schwerpunkten Sexualität und Dysthymie) sowie Qualität.
Weitere Infos zu den Initiativen auf www.demenz.lu. Der Leitfaden „Menschen mit Demenz im Krankenhaus” wird in Kürze beim Gesundheitsministerium erhältlich sein.
2018:
2017 L’édition 2017 a été couronné par un franc succès. L’amphithéâtre de la Maison du Savoir à l’Université à Belval, plein à craquer, a accueilli un public professionnel très intéressé aux questions que se posent les chercheurs de renommée qui travaillent au Luxembourg sur le sujet de la maladie démentielle.
L’ALGG se voit confirmée dans ses actions par le Ministère de la Famille et de l’Intégration qui témoigne de son soutien par la présence personnelle de Mme la Ministre Corinne Cahen.
2016
Dans le cadre du Forum annuel sur les pathologies démentielles l’ALGG a invité le 16 Mars au tour du thème des soins palliatifs chez les personne âgée démente:
Les trois orateurs Mme Michèle Halsdorf de l’Association Luxembourg Alzheimer, Mme Marcelle Diederich de Omega 90 et Dr Serge De Nadai du Service de Gériatrie aigüe du CHL ont permis d’aborder un sujet grave et difficile en illustrant par le biais de modèles pratiques implémentés dans les services respectifs. L’objectifs consiste à sensibiliser et former tous les acteurs professionnels dans le milieu hospitalier et extra-hospitalier à collaborer dans leurs efforts en proposant aux personnes âgées démentes une prise en charge en fin de vie de haute qualité qui se base sur des considérations éthiques interdisciplinaires.
Madame la Ministre de la Famille et de l’intégration a honoré les participants et les organisateurs par sa présence personnelle et son allocution.
Lorsque la médecine ne peut plus guérir, que la personne se trouve dans une situation médicale sans issue à la suite d’un accident ou d’une maladie, des soins palliatifs peuvent être apportées à la personne en fin de vie pour lui soulager ses douleurs, préserver sa dignité humaine et maintenir une certaine qualité de vie.
Définition
Les soins palliatifs sont des soins actifs délivrés à une personne en fin de vie, qui se trouve dans une situation médicale sans issue à la suite d’un accident ou d’une maladie grave, évolutive et incurable.
Ces soins respectent la dignité et les choix de la personne en fin de vie. Ils sont donnés de manière continue par une équipe pluridisciplinaire : médecin, infirmière, psychologue, aide-soignante, kinésithérapeute,…
Objectifs
L’objectif des soins palliatifs est de :
soulager la douleur et les autres symptômes gênants,
intégrer les aspects psychologiques et spirituels aux soins,
proposer un système de soutien pour aider les familles et proches à faire face à la maladie,
pouvoir améliorer la qualité de vie de la personne en fin de vie, ainsi que celle de ses proches.
Droit aux soins palliatifs
Toute personne en fin de vie, qui se trouve en phase avancée ou terminale d’une maladie grave, évolutive et incurable, peut avoir accès à des soins palliatifs à sa demande ou à celle de son entourage.
Ce droit est acté dans la loi du 16 mars 2009 relative aux soins palliatifs, à la directive anticipée et à l’accompagnement en fin de vie.
Pour bénéficier des soins palliatifs, il faut consulter au préalable votre médecin traitant afin qu’il introduise une déclaration auprès du Contrôle médical de la Sécurité Sociale. Cette déclaration se fera par le biais d’un formulaire spécial annexé au projet de règlement grand-ducal du 28 avril 2009 précisant les modalités d’attribution du droit aux soins palliatifs.
Le Contrôle médical prendra ensuite une décision sur la recevabilité médicale de la déclaration après avoir consulté les médecins signataires. Après cette validation, le droit aux soins palliatifs est ouvert pendant une période de 35 jours. Cette période peut toujours être renouvelable pour une ou plusieurs périodes supplémentaires de 35 jours; et ce, uniquement sur initiative dûment motivée du médecin traitant.
Suite à la validation de la déclaration d’attribution ou de prolongation, la Caisse Nationale de Santé établira un titre de prise en charge qui sera envoyé tant au médecin traitant qu’aux prestataires intervenant auprès de la personne soignée. Le médecin devra joindre ce titre de prise en charge au carnet de soins.
Refus de l’obstination déraisonnable
La loi ne sanctionne pas pénalement un médecin qui refuse ou s’abstient de prescrire des examens ou des traitements inappropriés à une personne en fin de vie qui ne pourraient lui apporter un soulagement, une amélioration de son état ou un espoir de guérison. Cette attitude est appelée le “refus de l’obstination déraisonnable”.
Par contre, devant une personne en fin de vie, le médecin a le devoir de lui permettre de recevoir des soins palliatifs.
Formation des professionnels et des bénévoles
Omega 90 est l’association luxembourgeoise de soins palliatifs et d’accompagnement de personnes en fin de vie et en deuil. Elle organise des formations en soins palliatifs s’adressant à tous les professionnels du domaine de la santé et du domaine psycho-socio-éducatif. Elles ont pour but de favoriser une prise de conscience palliative dans les institutions de soins.
Zum 1. Oktober, dem Internationalen Tag des älteren Menschen, organisiert die „Association Luxembourgeoise de Gérontologie/Gériatrie“ (ALGG) ihre alljährlich stattfindende „Journée de Gérontologie“.
Rund 100 Teilnehmer aus dem professionellen Pflegebereich erhalten Einblicke in verschiedene Ansätze, die die ganzheitliche Versorgung, das Wohlbefinden und die Autonomie im Alter in den Mittelpunkt stellen.
Die Präsidentin Dr Carine Federspiel empfängt die anwesenden Fachkräften gemeinsam mit Familienministerin und Schirmherrin Corinne Cahen.
3 Oktober 2018:
Neue Konzepte zur Akutversorgung alter Menschen
Die 33. «Journée de gérontologie» der Association luxembourgeoise de Gérontologie/Gériatrie (ALGG) stand imvergangenen Oktober unter der Thematik medizinischer undpflegerischer Akutversorgung alter Menschen. In ihremGrußwort unterstrich Familienministerin Corinne Cahen ihrenRespekt vor den Pflegeberufen und plädierte mit Nachdruckdafür, dass auf keinen Fall Personal abgebaut werden solleund Pflege hochwertig bleiben müsse.
Wie ein solche gerade im Hinblick auf eine zunehmendalternde und teils fragile Bevölkerung aussehen könnte, skizzierte anschließend die deutsche PflegewissenschaftlerinProf. Dr. Ulrike Höhmann von der UniversitätWitten/Herdecke. Grundlage für ihre Ausführungen warenErkenntnisse, die im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten, berufsbegleitenden Masterstudiengangs„Multiprofessionelle Versorgung von Menschen mit Demenzund chronischen Einschränkungen” gesammelt wurden. Hierbei wurden Theorie/Praxis-Projekte aus ca. 20 Klinikenim Hinblick auf die Umsetzbarkeit innovativer Konzeptewissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Als besondereProblematik sieht Prof. Höhmann die „Eigendynamik vonVersorgungsprogrammen”, die in Krankenhäusern für Abläufeund Strukturen sorgen, die gut für die Institution, aber nichtunbedingt für die Patienten sind. Insbesondere vulnerablePersonen mit reduzierter Selbststeuerung und -kontrolle wiez.B. Menschen mit Demenz könnten sich einer solch„geregelten” Umgebung nur schwer bis gar nicht anpassen, was für alle Beteiligten Konflikte und Herausforderungen zurFolge haben kann. Um Einrichtungen besser an spezifischeKlientenbedürfnisse anzupassen, kann zum einen die PAPAR-Evaluation zum Einsatz kommen, die die Parameter Personal, Assessment/Screening, Prozesse (Pflege/Behandlung), Angehörige/Vernetzung und räumliche Umgebungsystematisch untersucht. Zum anderen gelte es, eine Reflexionskultur zu fördern, um sich „einen wachen Blick zurückzuerobern und Routinen zu verändern”, so Prof. Höhmann. Eine zentrale Rolle kommt dabei der Führungsebene zu, die Strukturen, Prozesse und klinische Entscheidungen am Patientenwohl orientieren sollte: „Alltagtaugliche Sorfortmaßnahmen sind möglich, wenn alle an einem Strick ziehen. Sie nützen allen Patienten underhöhen die Berufsidentifikation der Mitarbeiter.”
Unter dem Blickwinkel «Présentation des nouveaux concepts pour la gériatrie aiguë hospitalière» stellten anschließend die Geriater Dr. Ana Sanchez (Hôpitaux Robert Schuman Luxemburg-Kirchberg) und Dr. René Dondelinger (Centre Hospitalier Emile Mayrisch Esch/Alzette) innovativeKonzepte in Luxemburg vor. Dr. Sanchez betonte dabei u.a. die Wichtigkeit einer «prise en charge systémique», die auseiner pluridisziplinären Perspektive neben dem Patienten auchFamilie und Umfeld stärker miteinbeziehe. Im geplanten Krankenhaus-Neubau auf Kirchberg sind rund 130 Betten für die geriatrische Versorgung vorgesehen. Jedes Allgemeinkrankenhaus benötige mindestens 15% an geriatrischen Betten, um gut zu funktionieren, erklärte Dr. Dondelinger anschließend. So soll im künftigen „Sudspidol” in einer eigenen Abteilung ebenfalls umfassend auf die besonderen Bedürfnisse betagter Patienten eingegangen werden. Der bereits seit 2011 im CHEM Düdelingen eingesetzte „Memotrail” zur Orientierung und Begleitung kognitiv beeinträchtiger Menschen wird dabei ebenfalls integriert.
12 Oktober 2016:
Suchtererkrankt und wohnungslos im Alter :
Ein kontroverses Thema, das auch in Luxemburg zunehmend an Bedeutung gewinnt, stand im Mittelpunkt der « 31e Journée de Gérontologie », die am 12. Oktober in Walferdange stattfand. Sie wurde von der « Association Luxembourgeoise de Gérontologie/Gériatrie » (ALGG) in Zusammenarbeit mit der « Société Médicale Luxembourgeoise de Gériatrie et de Gérontologie » organisiert.
Auf der diesjährigen « Journée » wurde die Problematik Sucht im Alter vor rund 100 Teilnehmern mit verschiedenen Vorträgen anschaulich diskutiert. An zwei Beispielen aus Deutschland wurde zunächst verdeutlicht, welche konkreten Möglichkeiten der stationären Versorgung dort momentan für wohnungslose, suchtkranke Menschen zur Verfügung stehen. Dr. Gerd Reifferscheid schilderte sehr fundiert seine Erfahrungen als Referent für Sucht- und Gesundheitshilfen beim Katholischen Männerfürsorgeverein München. Hauptgründe für einen Aufenthalt in der Langzeithilfe seien Alkoholmissbrauch, körperliche Krankheiten sowie psychische Erkrankungen. Letztere seien bei dieser Population immerhin viermal höher als bei der Normalbevölkerung. Geleistet werden müssten u.a. eine intensive pädagogische Hilfestellung, Unterstützung lebenspraktischer Fähigkeiten sowie tagesstrukturierende Maßnahmen und pflegerische Hilfen. Gute Ergebnisse habe man auch mit Programmen im Rahmen eines Anti-Gewalt-Trainings sowie kontrollierten Trinkens in sog. “nassen Einrichtungen” gemacht. “Die Exzesse fallen weg, es wird weniger konsumiert, und es besteht eine echte Chance zum Ausstieg”, so Reifferscheid. Klar sei aber auch, dass eine Unterbringung in traditionellen Altenheimen aufgrund der besonderen sozialen Probleme und der Suchtproblematik sehr schwierig bis unmöglich seien: “Da oft Compliance und Krankheitseinsicht fehlen, bedeutet Pflege in diesem Fall einen ständigen Aushandlungsprozess zwischen Personal und Klientel. Deren Verhalten schwankt zwischen Rückzug und Kontaktverweigerung bis hin zu Distanzlosigkeit und Belästigung gegenüber Mitbewohnern und Personal. Supervision, Schulung und fachliche Beratung sollten regelmäßig angeboten und durchgeführt warden, um eine Überforderung der Mitarbeiter zu vermeiden.” Die ehemals Wohnungslosen erlebten es in der stationären Hilfe dagegen als positiv, ein eigenes Zimmer zu haben, zur Ruhe zu kommen, gehört und akzeptiert zu werden, ihren Alltag gestalten zu können, keinen Therapiedruck mehr zu verspüren. Kurz, sie erleben einen Gewinn an Lebenszeit.
Ute Jenniches, Altenpflegerin, und Peter Wenzel , Krankenpfleger, stellten anschließend sehr lebensnah und praktisch den Wohnbereich “Villa” vor, der auf dem Gelände eines Altenheims der Ordensgemeinschaft der Armen-Brüder des heiligen Franziskus in Düsseldorf angesiedelt ist. Dort stehen anstelle eines komplett durchgeplanten Konzepts eher die individuelle Hilfestellung zur Bewältigung des Alltags und der Freizeitgestaltung sowie die Anleitung zum Ausgleich eines Selbstpflege- und Selbstversorgungsdefizits im Zentrum der Arbeit. Ziel ist auch hier keine komplette Abstinenz, sondern “ein Leben mit Hilfe eines kontrollierten Alkoholkonsums, damit für die BewohnerInnen ein Leben in Würde ermöglicht werden kann.
Deutlich schwieriger gestaltet sich die Lage allerdings bei Langzeitkonsumenten illegaler, harter Drogen. Jean-Nico Pierre, Direktor der Luxemburger “Fondation Jugend- an Drogenhëllef, betonte die ambivalente, bis dato ungeklärte rechtliche Situation im Umgang mit illegalen Drogen im stationären Bereich. Zukunftsweisend könnte dabei u.U. das Projekt DAWO (Dauerwohneinrichtung „stationäres Wohnen“ für alternde chronisch Drogenabhängige) im westfälischen Unna sein. Hier sind der Konsum von Drogen und Alkohol innerhalb des Hauses verboten, aber “vor der Tür” sowie in Absprache mit Polizei und Staatsanwaltschaft den Klienten erlaubt. Der Psychiater Dr. Jean-Marc Cloos plädierte abschließend für einen dringend notwendigen Austausch zwischen Geriatrie und Suchtmedizin sowie verbesserte Übergänge zwischen ambulanter und stationärer Therapie: “Wir müssen die Ghettoisierung der Behandlung und Begleitung älterer Drogenabhängiger aufbrechen sowie eine Kriminalisierung vermeiden, denn sie ist das Tor zum medizinischen Desaster”, warnte Cloos eindringlich.
Im Verlauf der Veranstaltung wurde deutlich, dass es im Ausland schon einige erste Antworten im Hinblick auf die Versorgung und Begleitung suchterkrankter und wohnungsloser Menschen gibt. In Luxemburg scheinen die Fragen nach einer adäquaten, juristisch abgesicherten Unterbringung momentan allerdings noch spürbar zu überwiegen.
7. octobre 2015:
LA DEPRESSION DE LA PERSONNE AGEE
Prof Charles Pull: Diagnostic et Traitements de la dépression chez la personne âgée — –Jacques Reitz: Diagnostics infirmiers de la dépression -Elisabeth Alves: La dépression de la personne âgée à domicile
Octobre 2014:
PREVENTION DE LA FRAGILITE
Dr. Pascale Cornette – Gériatre: Hôpitaux Universitaires St Luc
En utilisant différents modèles, la recherche épidémiologique montre que la fragilité est associée à des événements de santé négatifs comme les troubles de la mobilité, l’hospitalisation, le déclin fonctionnel avec besoin d’aides et risque d’institutionnalisation. Il est possible de détecter la fragilité, même en pratique courante. Identifier la fragilité permet de sélectionner de façon plus appropriée les patients pour des traitements ou procédures lourdes, d’anticiper des complications.
Thesi Zak
Wie man mit Motogeragogik so manches und so manchen bewegen kann, mit dieser dieser Methode soll älteren und/oder dementen Menschen wieder die Freude an Bewegung vermittelt werden und zwar ohne sie „anzuleiten, sie dafür aber anzuregen“.
Dr. Jean-Claude Leners, Geriater und Palliativmediziner
Die belebende und positive Wirkung von Musik im Alter. Insbesondere Menschen mit Demenz sind durch Musik bis zuletzt in ihren Emotionen erreichbar, da individuelle Musikvorlieben auch im fortschreitenden Verlauf der Erkrankung erhalten bleiben.
Für motivierte neue Mitglieder als Privatperson oder Gesellschaft mit Tätigkeit im Seniorenbereich: Antrag per Email an Präsidentin. carine.federspiel@zitha.lu